Freitag, 28. Februar 2025

Dankbarkeit im Alltag - Wofür wir jeden Tag dankbar sein können

Manchmal sind es die unscheinbaren Dinge, die einen Tag besonders machen: ein Lächeln, eine spontane Umarmung oder ein unerwarteter Anruf. Wer diese kleinen Freuden bewusst wahrnimmt, stärkt seine positive Einstellung sieht das Leben mit anderen Augen.

Ich habe Anfang 2022 einen schweren Bandscheibenvorfall erlitten. Die zurückgebliebene Nervenschädigung macht mir oft Probleme, doch ich bin dankbar, dass ich wieder laufen kann. Wenn ich draußen in der Natur bin, spüre ich diese Dankbarkeit besonders - beim Rauschen des Meeres oder bei einem unvergesslichen Sonnenuntergang.

Anstatt immer nur über Schwierigkeiten zu sprechen, sollen wir uns auf das konzentrieren, was wir haben. Dankbarkeit macht das Leben nicht perfekt, aber sie macht es reicher. Wofür bist du heute dankbar?



Foto: (c) Monika Schulte


Samstag, 15. Februar 2025

"Die Bibliothek der zweiten Chancen" von Marie Adams

Marie Adams' Roman Die Bibliothek der zweiten Chancen ist eine berührende Geschichte über Verlust, Freundschaft und Neuanfänge. Im Mittelpunkt stehen zwei Frauen – Charlotte, eine verwitwete Bibliothekarin, und Lisa, eine kämpferische Verlegerin –, die sich in einer Phase des Umbruchs begegnen und gegenseitig inspirieren.

Charlotte liebt ihre Arbeit in der Bibliothek, doch nach dem frühen Tod ihres Mannes Cedric kann sie sich keine neue Liebe vorstellen. Als ihre Töchter ausziehen und die Bibliothek von der Schließung bedroht wird, gerät ihr Leben ins Wanken. Eine überraschende Reise nach Paris bringt sie mit Lisa zusammen, die ihren kleinen Verlag Wunderbuch vor dem Aus retten will und gleichzeitig an ihrer Beziehung zu ihrem Verlobten Marten zweifelt.

Der Roman besticht durch seine warmherzige Erzählweise, authentische Charaktere und die stimmungsvolle Atmosphäre. Charlotte und Lisa sind sympathische Protagonistinnen, deren Schicksale berühren und deren Entwicklung realistisch und nachvollziehbar ist. Die Geschichte vermittelt eine hoffnungsvolle Botschaft: Auch nach schweren Verlusten sind neue Chancen möglich, und manchmal braucht es nur eine unerwartete Begegnung, um das eigene Leben neu zu ordnen.

Marie Adams schafft es, mit einfühlsamen Worten und einer angenehmen Erzählweise eine Wohlfühlatmosphäre zu erzeugen. Die Bibliothek der zweiten Chancen ist ein herzerwärmender Roman, der zum Träumen einlädt und zeigt, dass jeder Neuanfang auch eine Gelegenheit für persönliches Wachstum ist. Perfekt für Leserinnen und Leser, die emotionale und lebensnahe Geschichten lieben.




Mein Lieblingsbuch - und eures?

Wer gerne liest, hat sicher dieses eine Buch, das für immer im Gedächtnis bleibt. Ein Buch, das berührt, nachhallt und vielleicht sogar das eigene Denken verändert.

Für mich war es Suchkind 312. Es war das erste Erwachsenenbuch, das ich gelesen habe, und seine Geschichte hat mich nie wieder losgelassen. Es geht um eine junge Mutter, die im Krieg ihr Kind verliert und es verzweifelt sucht – eine Geschichte voller Schmerz, Hoffnung und unermüdlicher Liebe. Bis heute denke ich daran zurück.

Habt ihr auch ein Buch, das euch besonders bewegt hat? Ein Buch, das ihr nie vergessen werdet? Ich bin gespannt auf eure Geschichten!




Samstag, 8. Februar 2025

Musik, ein Gefühl, das jeder versteht

Musik hat eine besondere Kraft. Sie weckt Erinnerungen, beruhigt oder gibt uns Energie. Leise, sanfte Klänge berühren die Seele, während laute Beats, wie Techno, richtig aufdrehen und mitreißen können. Ich höre beides – je nach Stimmung und Situation. Aber am liebsten ist mir einfach schöne Musik, die mich tief bewegt.

Oft schaue ich Videos und sehe, wie Musik Menschen verbindet. Ein Lied kann uns zum Lächeln bringen, uns zum Weinen rühren oder pure Gänsehaut verursachen. Warum hören wir dann nicht noch mehr Musik? Sie tut uns doch gut!

Was macht Musik mit euch? Welche Klänge begleiten euch durch den Tag?



Mittwoch, 5. Februar 2025

Nachrichten - nur noch Drama, Streit und Skandale?

Schaltet man die Nachrichten ein oder scrollt durch die Schlagzeilen, scheint es, als gäbe es nur noch Negatives: Krisen, Skandale, Streit. Besonders jetzt, kurz vor der Bundestagswahl, haut jeder auf jeden herum. Reißerische Überschriften, die Empörung auslösen sollen, bestimmen das Bild. Wo bleibt das Gute?

Ich frage mich oft: Warum gibt es keine Nachrichtenseite, die nur Positives berichtet? Erfolgsgeschichten, Fortschritt, Menschlichkeit – es passiert doch so viel Schönes auf der Welt! Aber stattdessen: Konflikte, Panikmache, Angst.

Wie geht es euch damit? Vermisst ihr auch mal gute Nachrichten? Würdet ihr eine Seite lesen, die nur Schönes berichtet?




Dienstag, 4. Februar 2025

Mögt Ihr den Winter?

Der Winter - für manche die schönste Zeit des Jahres, für andere eher eine Phase des Wartens auf den Frühling. Die kalte Jahreszeit hat zweifellos ihren Reiz: verschneite Landschaften, gemütliche Abende mit Tee und Kerzenschein und vielleicht sogar ein bisschen Wintersport. Doch nicht jeder ist ein Fan von frostigen Temperaturen und kurzen Tagen.

Ich persönlich mag den Winter nur, wenn er kalt, trocken und sonnig ist. Ein klarer Himmel, knackige Kälte und glitzernder Schnee - das hat etwas Magisches. Doch sobald es grau, nass und matschig wird, sehne ich mich nach dem Frühling. Wenn die Natur erwacht, die ersten Blumen blühen und Bienen summend nach Nektar suchen, dann fühle ich  mich richtig wohl. 

Geht es euch auch so? Vertreibt Ihr euch die Wartezeit vielleicht mit Büchern, die vom Frühling erzählen? Geschichten über blühende Gärten, erwachende Natur und das erste Vogelgezwitscher können die Vorfreude auf die wärmere Jahreszeit noch steigern. 

Wie ist es bei euch? Genießt Ihr den Winter oder zählt ihr schon die Tage bis zum Frühling? Und habt ihr vielleicht schon ein Buch zur Einstimmung auf die neue Jahreszeit gelesen?



Foto: (c) Monika Schulte